Zusammen mit anderen CDU-Größen aus dieser Region wurde das Teilstück Sögel-Werlte der Hümmlinger Eisenbahn offizell am 13. Oktober freigegeben.
Einem Bericht im Zdf (Länderspiegel) zu Folge scheint diese hohe Investition in die 2011 stillgelegte Bahnstrecke nicht den erhofften Nutzen zu bringen. Die vom Landkreis erwähnten Unternehmer, die angeblich die Sanierung der Bahnstrecke von Lathen bis Werlte unterstützt haben, halten sich mit Aufträgen sehr stark zurück. Es gibt keine Aufträge.
Die SPD-Kreistagsfraktion wird eine entsprechende Anfrage stellen, um den aktuellen Sachstand zu hinterfragen. „Wir haben die Maßnahme schon vor den entsprechenden Beschlüssen im Kreistag für vollkommen unwirtschaftlich gehalten“, erklärte die Fraktionsvorsitzende Karin Stief-Kreihe.
An den Wochenenden kann die Strecke von den Museumseisenbahnen genutzt werden..
Der ehemalige Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) sprach von „einer Herzensangelegenheit“, die „aber nicht ausschließlich an wirtschaftliche Aspekte geknüpft sei“ aber „auch als eine touristische Aufwertung des nördlichen Emslandes“ zu sehen sei.
Die in der Sendung des Zdf (Länderspiegel) zu Wort gekommen Bewohner dieser Region, äußerten sich alle durchweg skeptisch, was den Nutzen dieser Investition in Millionenhöhe angeht.
Ausschließlich der amtierende Bürgermeister von Werlte zeigte sich optimistisch. Dieser Optimismus wird jedoch von der Forderung getragen, dass in Sögel und Werlte noch die nötigen Güterbahnhöfe gebaut werden. Hier rechnet er jedoch für Werlte erst 2019 mit einer Fertigstellung des Bahnhofs. Einen Güterbahnhof zu bauen wo keine Güter transportiert werden, wäre der 2. Schildbürgerstreich.
Schaut man sich die Bahnstrecke jetzt an, so zeigt sich ein ähnliches Bild wie vor der Stilllegung im Jahre 2011. Das Unkraut und nachwachsende Bäume holen sich ihr saniertes Umfeld zurück.
Der wahre Grund für das Betreiben des Landkreises die Strecke der Hümmlinger Eisenbahn zu sanieren bleibt wohl ein Geheimnis. Die Antwort des Landkreises auf die Nachfrage des ZdF weist in Richtung der hiesigen Unternehmen. Sie hätten immer wieder Interesse an einer sanierten Strecke signalisiert. Wo sind denn diese Unternehmen?